Search by property
This page provides a simple browsing interface for finding entities described by a property and a named value. Other available search interfaces include the page property search, and the ask query builder.
List of results
- Verein Flora NO-Bayern, Kartierungsexkursion TK6437/3 + (Standorte des Feld-Enzians und Ergänzungskartierung)
- VFN Exkursion TK 5637/1 (Hof) + (Straßenrandvegetation A72, B2, Saaletal bei Joditz - evtl. Nachsuche Rubus adspersus (RL 1) (Angabe lt. Vollrath für "nordöstlich Joditz"), evtl. Teiche westlich Töpen)
- VFN Exkursion TK 5637/2 (Hof) + (Straßenrandvegetation A93 und B 173 bei Ullitz, ggf. Siedlungsränder rund um Feilitzsch und Trogen)
- Ammersee-Kartierung (8032/412) + (Streuwiesen am Ammersee-Südufer)
- Ammersee-Kartierung (7832/441) + (Streuwiesen im Ampermoos)
- Ammersee-Kartierung (8132/122 und 8132/211) + (Streuwiesen in der Raistinger Lichtenau)
- Ammersee-Kartierung (8132/212) + (Streuwiesen in der Raistinger Lichtenau)
- Ammersee-Kartierung (8132/121) + (Streuwiesen sw Stillern)
- Ammersee-Kartierung (8032/211) + (Streuwiesen südlich vom Seeholz: die Seewiese)
- Ammersee-Kartierung (8032/441) + (Streuwiesen zwischen der neuen Ammer und Raisting)
- Wallberg und Setzberg + (Subalpine Vegetation auf Hartkalken (Haupt … Subalpine Vegetation auf Hartkalken (Hauptdolomit, Plattenkalk, Rätkalk) und auf basischen bis sauren Mergelkalken (Kössenerund Liasschichten, Radiolarit).<br /> Höhenwanderung für etwas Geübte.<br /> Dauer ca. 7 Stunden. Einkehr möglich und vorgesehen.7 Stunden. Einkehr möglich und vorgesehen.)
- BBG-Vortrag Oliver Dürhammer 4.10.16 + (Sylt - eine Reise zwischen Dünenmooren und Friesenwällen)
- BBG-Vortrag Christian Berg Australien + (Südwest-Australien – ein einmaliger Hotspot der Phytodiversität)
- VFR-Kartierungsexkursion TK 5832/3 Lichtenfels + (TK 5832/3 Lichtenfels, TP Parkplatz oberhalb Romansthal – Naturraum 080.02 ‒ Staffelsteiner Alb, Alter Staffelberg, Spitzberg; Ackerunkräuter, Laubwälder http://www.regnitzflora.de/exkursionen.html)
- VFR-Kartierungsexkursion TK 5932/1 Uetzing + (TK 5932/1 Uetzing, TP Stublang Brauerei Dinkel – Naturraum 080.02 Staffelsteiner Alb; Kalkscherbenäcker http://www.regnitzflora.de/exkursionen.html)
- VFR-Kartierungsexkursion TK 6034/2/ Mistelgau + (TK 6034/2/ Mistelgau, Treffpunkt Busbach Kirche – Naturraum 071.04 ‒ Obermainisches Hügel- und Bergland, Doggersandsteinalb; Kalkflachmoore http://www.regnitzflora.de/exkursionen.html)
- VFR-Kartierungsexkursion TK 6233/2 Ebermannstadt + (TK 6233/2 Ebermannstadt, TP Behringersmühle Bahnhof– Naturraum 080.34 ‒ Kernalb; Nachsuche historisch angegebener Arten http://www.regnitzflora.de/exkursionen.html)
- VFR-Kartierungsexkursion TK 6233/3, Ebermannstadt + (TK 6233/3, Ebermannstadt, TP Unterzaunsbach Brauerei Meister – Naturraum 112.21 Albvorland von Pretzfeld Thermophile Säume http://www.regnitzflora.de/exkursionen.html)
- VFN Exkursion am 28. Juni 2015, MTB Waldthurn + (TK 6339/4 Waldthurn, Wiederaufsuchen von aus früheren Jahrzehnten bekannten Standorten seltener Arten)
- VFR-Kartierungsexkursion TK 6436/1 Sulzbach-Rosenberg Nord + (TK 6436/1 Sulzbach-Rosenberg Nord, TP Edelsfeld Hirschbachstr., Parkplatz am Rathaus Naturraum 070 ‒ Oberpfälzer Bruchschollenland, Umfeld Hahnenkamm; Kartierungsexkursion http://www.regnitzflora.de/exkursionen.html)
- VFR-Kartierungsexkursion TK 6436/2 Sulzbach Rosenberg-N + (TK 6436/2 Sulzbach Rosenberg-N, TP Schönlind Kirche – Naturraum 070 ‒ Oberpfälzer Bruchschollenland, Umfeld der Hahnbacher Mulde; Kartierungsexkursion http://www.regnitzflora.de/exkursionen.html)
- VFR-Kartierungsexkursion TK 6533/1 Röthenbach a. d. Pegnitz + (TK 6533/1 Röthenbach a. d. Pegnitz, TP Rückersdorf Waldfriedhof W-Ende Entenseestraße – Naturraum 113.57 ‒ Sebalder Stadtwald; Kulturflüchtlinge, Neophyten http://www.regnitzflora.de/exkursionen.html)
- VFR-Kartierungsexkursion TK 6928/4 Weiltingen + (TK 6928/4 Weiltingen, Treffpunkt Frankenhofen Friedhof, – Naturraum 110.10 – Hesselberg-Liasplatten; Kartierungsexkursion. Leitung J. Adler (Gemeinschaftsexkursion mit der Arge Nordschwaben). http://www.regnitzflora.de/exkursionen.html)
- Ergänzungskartierung zur Bayernflora (TK 7632 Dasing) - Tag 2 + (Tag 2 der von der ARGE Nordschwaben organisierten Ergänzungskartierung im Raum Dasing.<br /> Es wird um (Vor-)Anmeldung gebeten.)
- BBG-Exkursion: Tag der Oberbayern-Flora + (Tag der Oberbayern-Flora, Kartierung Magerrasen und Stadtwald am Gögerl und Hechenberg (MTB-8132_424, 8132-442) Treffpunkt 9 Uhr, Bhf Weilheim (8.13 ab M-Hbf Gl. 30). Kartierexkursion. Bitte Brotzeit mitbringen; Dauer ca. 8 Stunden.)
- ARGE Nordschwaben - Stammtisch: Reaktionen zum Buch / Bestimmungsabend + (Taglinger-Bilder von der Buchvorstellung / bitte Herbarbelege mitbringen)
- Ammersee-Kartierung (8032-224) + (Talraum des Mühltalbaches)
- Pflegeaktion Lochhauser Sandberg (BBG) + (Termin wurde verschoben! Es gilt Hygienekonzept des LBV; Gemeinschaftsaktion mit LBV, Brotzeit selber mitbringenÖPNV: München Hbf 8.18 (S3) + 20 min Fußweg)
- VFR-Kartierungsexkursion 2019: TK 6331/4 (Röttenbach) + (Thema: Gartenflüchtlinge, Naturraum 112.80 Vorland Nördliche Frankenalb; Die Exkursion des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes (VFR) findet grundsätzlich bei jeder Witterung statt. Gäste sind stets sehr herzlich willkommen!)
- RBG Exkursion: Zwei botanische und naturschutzfachliche Wanderungen an der Landkreisgrenze PA/FRG + (Themen: blumenreiche Wiesen, Ankaufsprogra … Themen: blumenreiche Wiesen, Ankaufsprogramm unter der Leitung der Bund-Naturschutz-Kreisgruppe Passau Naturschutzgebiet „Wilde Au“ (Hochmoor) Standorte seltener und außergewöhnlicher Pflanzenarten Mittagspause im Dorfwirtshaus i. d. Ortsmitte von Sonnen (Ghs. Andorfer)i. d. Ortsmitte von Sonnen (Ghs. Andorfer))
- BBG Toteiskesselmoore + (Toteiskesselmoore im Egmatinger Forst, für alle, die außer Moorbotanik auch den Atem der letzten Eiszeit spüren wollen.)
- BBG-Exkursion: Moose im Isartal bei Grünwald + (Treffpunkt 10 Uhr Endhaltestelle der Tram 25 Derbolfinger Platz, Grünwald. Exkursion für Anfänger. Dauer ca. 6 Stunden.)
- Ergänzungskartierung zur Bayernflora MTB 7436 Au/Hallertau + (Treffpunkt Rathaus Au/Hallertau (Ankunft Bus 603 von Freising 8.16; Mitfahrgelegenheiten ab Freising erfragen!))
- BBG Mischwälder und Trockenhänge für botanisch Interessierte ohne Vorkenntnisse + (Treffpunkt: S-Bhf. Weßling, ÖPNV: M-Hbf 8.45 (S8). Vorwiegend für botanisch Interessierte ohne Vorkenntnisse, Anmeldung bei edmund.garnweidner@t-online.de!)
- BBG Wanderung Brecherspitz + (Trittsicherheit, Ausdauer, Bergschuhe und wetterfeste Kleidung erforderlich, Anfänger bis Fortgeschrittene; siehe bbgev.de)
- BBG: Fahrrad-Exkursion Wellheimer Trockental + (Trockenhang-Biotopkomplexe und Naturwald d … Trockenhang-Biotopkomplexe und Naturwald der Südlichen Frankenalb ÖPNV (ACHTUNG wegen SEV geändert!: M-Hbf 7.35 an 9.45, Fahrrad mitbringen (20 km Fahrstecke, 5 km Wanderung); kurze Mitteilung der Mitreisenden aus München zwecks Ticketbeschaffung (Bayernticket) ist erbetencketbeschaffung (Bayernticket) ist erbeten)
- BBG-Exkursion: Altmühltal bei Kinding + (Trockenrasen, feuchte Ausgleichsflächen un … Trockenrasen, feuchte Ausgleichsflächen und Autobahnvegetation im Altmühltal Treffpunkt 10 Uhr Bhf Kinding (8.56 ab M-Hbf, 9.10 ab Nürnberg-Hbf, mit dem Auto BAB A 9 Ausfahrt Altmühltal). Festes Schuhwerk, ev. Gummistiefel. Dauer ca. 6 Stunden, Einkehrmöglichkeit, bitte anmelden bei Krach.IN@t-online.det, bitte anmelden bei Krach.IN@t-online.de)
- BBG-Exkursion Murnauer Moos + (Typische und seltene Pflanzen der Streuwiesen.)
- Studientag im Windsheimer Becken + (Um Anmeldung bis zum 10. Mai wird gebeten. Zeit und Treffpunkt sind noch nicht festgelegt.)
- Ergänzungskartierung zur Bayernflora (MTB 7137, 7139, 7140, 7239); Tag 1 + (Um vorherige Anmeldung per E-Mail wird gebeten!)
- Ergänzungskartierung zur Bayernflora (MTB 7137, 7139, 7140, 7239); Tag 2 + (Um vorherige Anmeldung per E-Mail wird gebeten.)
- Ergänzungskartierung zur Bayernflora ( MTB 7638/3,4, 7738/1-4, 7637/2,4) + (Um vorherige Anmeldung wird gebeten.)
- Botanische Abendexkursion „Kraut und Rüben“ + (Unser Ziel ist das Nürnberger Knoblauchsla … Unser Ziel ist das Nürnberger Knoblauchsland mit seinen Nutzpflanzen und mit seiner Ackerbegleitflora. Siehe auch [http://www.nhg-nuernberg.de/termine.php?section=Botan&sc=BO&position=1700&jj=AKT&mj=AKT&vt=ALL Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg]LL Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg])
- Ammersee-Kartierung (8032/322) + (Unser Ziel ist diesmal der Nixenweiher und eine Kiesgrube im Wald, in der ein Mountainbike-Trail geplant war. Von der Staatsstraße 2055 von Dießen in Richtung Rott fahren, durch Bischofsried, dann Treffpunkt am Waldrand südlich von Bischofsried.)
- BBG-Exkursion: Werdenfelser Land (Gemeinschaftsexkursion mit der RBG) + (Unterkünfte in Murnau buchen unter http://www.murnau.de/de/suchen-buchen.html. Anmeldung bitte unter info@bbgev.de.)
- BBG Lechheiden Kaufering + (Vegetation der Lechheiden bei Hurlach/Kaufering; siehe bbgev.de)
- BBG-Exkursion: Ammersee-Ufer bei Inning + (Vegetation des Ammersee-Ufers bei Inning Treffpunkt 17.00 in Stegen a. Ammersee (ab 15.45 M-Hbf tief, über Wessling und Inning, Bus 40). Dauer ca. 3 Stunden)
- BBG-Exkursion: Eberfinger Drumlinfeld mit Magnetsrieder Hardt + (Vegetation und Landschaft im Eberfinger Drumlinfeld mit Magnetsrieder Hardt Treffpunk 9 Uhr Parkplatz an der Hardtkapelle. Bitte Brotzeit mitbringen. Dauer ca. 6 Stunden)
- BBG Wanderung Andechs + (Vegetation von Tumuli (Bäckerbichl) und Drumlins (Mesnerbichl) mit naturnahen Wäldern, Magerrasen, Mähwiesen und Vermoorungen)
- Insektenfreundliches Grün: Biodiversität vor der Haustür + (Veranstalter: Heideflächenverein Münchener Norden e.V. in Kooperation mit: VHS Eching Zielgruppe: Jugendliche (14-17 Jahre), Erwachsene, Senioren Spenden erbeten.)
- BASG Bayerischer Wald: Exkursion Pflanzenwelt der Frohnreuter Bergwiese und ihrer Umgebung + (Veranstaltung zusammen mit der Bund Naturs … Veranstaltung zusammen mit der Bund Naturschutz-Kreisgruppe Deggendorf. Neben der Frohnreuter Bergwiese werden auch andere artenreiche Wiesen in der Umgebung von Greising aufgesucht und die Problematik einer bestandserhaltenden Bewirtschaftung dargestellt.dserhaltenden Bewirtschaftung dargestellt.)